Photovoltaik für KMU: Goldene Gelegenheit oder Fata Morgana?

René Albert

Bietet der Hypeum die Photovoltaik wirklich grosse Geschäftsmöglichkeiten für KMU’s oder ist es nur eine Illusion und viele leere Worte?

Die Welt ist zunehmend besorgt über ihre Energiezukunft und kämpft mit der unbestreitbaren Realität des Klimawandels. Die Photovoltaik(PV)-Industrie strahlt hell am Horizont und verspricht eine saubere, nachhaltige Energiezukunft. Aber für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stellt sich die Frage: Ist PV eine goldene Gelegenheit oder nur eine Fata Morgana? In diesem Blogbeitrag tauchen wir in die PV-Industrie ein, beleuchten ihr Potenzial, die Herausforderungen, denen sich KMU stellen müssen, und geben praktische Ratschläge für diejenigen, die in diesem schnell wachsenden Bereich Fuss fassen wollen.

Verständnis der Photovoltaikindustrie

Jährlich installierte PV-Solarkapazität, 2000 - 2023, Solar Power Europe

Photovoltaik, die Technologie, die Sonnenlicht inelektrische Energie umwandelt, ist mehr als nur ein wissenschaftliches Wunder; sie ist ein Eckpfeiler moderner Strategien für erneuerbare Energien. Der PV-Markt hat ein exponentielles Wachstum erlebt, angetrieben durch sinkende Kosten und steigende Effizienz. Weltweit wird erwartet, dass die Marktgrösse erheblich expandieren wird. Laut Solar Power Europe wurden im Jahr 2023 weltweit 447 GW (Gigawatt) neue Solar-PV-Kapazität installiert, was einem unglaublichen Anstieg von 87 % gegenüber 2022 entspricht – eine Wachstumsrate, die seit 2010 nicht mehr gesehen wurde. Dieser Installationsboom wurde durch das Überangebot an günstigen Solarmodulen getrieben, da die Preise aufgrund von Überproduktion sanken, was zu einem Angebot führte, das die Nachfrage bei weitem überstieg.

„Der Grund, warum es so schnell geht, ist, dass Solarenergie so billig geworden ist“, sagte Dr. Martin Green, Professor an der University of New South Wales, der für seine bahnbrechende Arbeit im Bereich der Photovoltaik bekannt ist. „Man dachte, der Übergang zu sauberer Energie würde extra teuer werden. Aber jetzt ist klar, dass man Geld sparen kann, indem man so schnell wie möglich auf saubere Energie umsteigt.“

Source: Statista

In der Schweiz boomt die Photovoltaikindustrie. Allein im ersten Quartal 2024 meldete das Schweizerische Bundesamt für Energierekordverdächtige 603 MW an PV-Installationen, die für Subventionen registriert wurden – ein beeindruckender Anstieg von 81 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres.

Diese Installationen wurden grösstenteils durch staatliche Anreize gefördert, darunter Rückvergütungen für kleine und mittlere Freiflächenanlagen. Für Installationen unter 100 kW können Eigentümer nach Abschluss der Installation über Pronovo Subventionen beantragen, wobei die Installateure in der Regel die erforderlichen Formalitäten übernehmen. Darüberhinaus bieten viele Kantone, Gemeinden und Städte zusätzliche Förderprogramme an, und Investitionen in erneuerbare Energien sind vollständig von der Einkommenssteuer absetzbar.

Wie von der Internationalen Energieagentur prognostiziert, wird die durch Solarenergie erzeugte Elektrizität voraussichtlich bis 2028 Wind- und Kernenergie überholen, sodass die PV-Industrie eine bedeutende Wachstumschance darstellt.

Chancen für KMU in der PV-Industrie

Für KMU bietet die PV-Industrie ein breites Spektrum an Möglichkeiten:

  • Installationsdienste: Die Nachfrage nach PV-Installationen steigt rasant, was lukrative Aussichten für kleine Installationsfirmen schafft. Da immer mehr Haushalte und Unternehmen Solarenergie nutzen möchten, können KMU von einem stabilen Strom an Installationsprojekten profitieren und so für zuverlässige Einnahmen sorgen.
  • Wartungs- und Reparaturdienste: Einmal installiert, benötigen PV-Anlagen regelmässige Wartung und gelegentliche Reparaturen. KMU, die sich auf diese Dienstleistungen spezialisieren, können von langfristigen Verträgen profitieren, die ein stetiges Einkommen und eine kontinuierliche Kundenbindung ermöglichen.
  • Marketing und Vertrieb: Die Aufklärung der Verbraucher und die Förderung der PV-Nutzung sind entscheidend. KMU im Marketing können eine Schlüsselrolle bei der Gestaltung von Kampagnen spielen, die die Vorteile der Solarenergie hervorheben und potenzielle Kunden zum Umstieg bewegen.
  • Produktion und Vertrieb: Es gibt zahlreiche Chancen für KMU, die in der Herstellung und dem Vertrieb von PV-Komponenten tätig sind. Durch die Lieferung wesentlicher Teile für PV-Anlagen können sich diese Unternehmen eine Nische in einem wachsenden Markt erschließen.

Herausforderungen und Risiken

Trotz der vielversprechenden Chancen ist der Einstieg in die PV-Industrie nicht ohne Herausforderungen:

  • Hohe Anfangskosten: Die Kapitalinvestitionen, die für den Start eines PV-Unternehmens erforderlich sind, können abschreckend sein. Neben den Anschaffungskosten für Solarmodule müssen KMU auch Installations-, Genehmigungs- und Wartungskosten berücksichtigen. Diese finanziellen Hürden können für kleine Unternehmen erhebliche Risiken darstellen.
  • Technologische Barrieren: Die PV-Industrie entwickelt sich rasant, was kontinuierliches Lernen und Anpassung erfordert. KMU müssen mit technologischen Fortschritten Schritt halten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und fortschrittliche Lösungen anbieten zu können.
  • Marktwettbewerb: Der PV-Markt ist stark umkämpft, mit großen, etablierten Akteuren, die das Feld dominieren. KMU müssen sich durch überlegenen Service, Innovation und Nischenspezialisierungen differenzieren.
  • Regulatorische Hürden: Die Navigation durch das komplexe regulatorische Umfeld kann eine Herausforderung darstellen. Die Einhaltung verschiedener Gesetze und Standards ist unerlässlich und erfordert von KMU, informiert und flexibel in ihren Abläufen zu sein.

Tipps für KMU, die in die PV-Industrie einsteigen möchten

Für KMU, die den PV-Markt ins Auge fassen, sind strategische Planung und die Nutzung verfügbarer Ressourcen von entscheidender Bedeutung:

  • Forschung und Planung: Gründliche Marktanalyse und detaillierte Geschäftsplanung sind die Grundlage für den Erfolg. Das Verständnis von Marktanforderungen, potenziellen Kunden und Wettbewerbern bietet einen soliden Ausgangspunkt.
  • Nutzung staatlicher Programme: Die Inanspruchnahme von staatlichen Anreizen und Unterstützungsprogrammen kann die finanziellen Belastungen erheblich reduzieren. Beispielsweise bietet die Schweiz Subventionen, die bis zu 30 % der Investitionskosten für PV-Installationen abdecken. KMU sollten verfügbare Subventionen, Steuervergünstigungen und Zuschüsse prüfen, um ihre Ressourcen optimal zu nutzen.
  • Partnerschaften aufbauen: Die Bildung von Allianzen mit anderen Unternehmen und Branchenakteuren kann die Fähigkeiten und die Marktreichweite verbessern. Durch Zusammenarbeit können Wissen, Ressourcen und Chancen geteilt werden.
  • Kontinuierliches Lernen und Anpassung: Die PV-Industrie ist dynamisch und erfordert ständige Weiterbildung und Anpassungsfähigkeit. KMU müssen über technologische Fortschritte und Branchentrends informiert bleiben, um     wettbewerbsfähig zu bleiben.

Fazit

Die Photovoltaikindustrie bietet für KMU eine Mischung aus vielversprechenden Chancen und erheblichen Herausforderungen. Mit strategischer Planung, optimaler Ressourcennutzung und kontinuierlicher Anpassung können KMU in diesem sich entwickelnden Markt erfolgreich sein. Obwohl der Weg mit Hürdengespickt sein mag, machen die potenziellen Belohnungen es zu einem lohnenswerten Vorhaben.

Sollten KMU also in die PV-Industrie einsteigen? Die Antwort liegt in ihrer Bereitschaft, die Komplexitäten zu meistern und die Chancen zuergreifen. Wenn Sie bereit sind, die Herausforderung anzunehmen, kontaktieren Sie uns noch heute für eine Beratung und erfahren Sie, wie Sie erfolgreich in diese dynamische Branche einsteigen können.

Sources:

https://www.solarpowereurope.org/insights/outlooks/global-market-outlook-for-solar-power-2024-2028/detail

https://www.statista.com/chart/23455/wind-solar-capacity-outlook/

https://solarquarter.com/2024/05/13/switzerland-sets-record-with-surge-in-pv-installations-marking-first-quarter-subsidy-registration-high/

https://www.ubs.com/ch/en/private/mortgages/information/magazine/articles/most-important-questions-about-financing-a-solar-plant.html

https://www.iea.org/energy-system/renewables

https://rightlivelihood.org/news/invention-to-revolution-martin-greens-optimism-for-solar-energy-in-tackling-the-climate-crisis/