Die grosse Frage: Solltest Du im Urlaub arbeiten?

René Albert

Stell Dir vor: Du liegst an einem traumhaften Strand, die Sonne wärmt Deine Haut, eine sanfte Brise raschelt durch die Palmen. Das Rauschen der Wellen ist die einzige Ablenkung, während Du an einem erfrischenden Drink nippst. Plötzlich summt Dein Handy mit dem vertrauten Slack-Klingelton. Oder noch schlimmer – Dein Chef ruft an! Es ist ein dringender Anruf von der Arbeit. Hebst Du ab, oder lässt Du es einfach klingeln? Diese Situation kennen viele Entscheidungsträger und Geschäftsleute nur zu gut. Also, solltest Du im Urlaub arbeiten?

Ursprung

Das Konzept der Auszeit (Ferien) hat tiefe historische Wurzeln. In agrarischen Gesellschaften waren Pausen während der Ernte-freien Zeiten ganz natürlich. Die industrielle Revolution brachte dann die Idee bezahlter Urlaube auf, da Arbeitgeber erkannten, dass ausgeruhte Mitarbeiter produktiver waren und weniger Unfälle hatten. Bereits im frühen 20. Jahrhundert hatten Arbeitsbewegungen und Gewerkschaften in vielen Ländern das Recht auf Jahresurlaub für viele Arbeitnehmer durchgesetzt. Heute variiert die Urlaubszeit weltweit erheblich. Europäer, insbesondere in Ländern wie Frankreich, Spanien und Deutschland, haben im Schnitt 30+ Tage Urlaub im Jahr, dank bezahlter Ferien und Feiertage. Im krassen Gegensatz dazu gibt es in den USA kein Gesetz, das bezahlten Urlaub vorschreibt, und der durchschnittliche amerikanische Arbeitnehmer hat nur etwa 10 Tage frei pro Jahr.

Source: Statista

Warum brauchen wir Urlaub?

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt geht es beim Urlaub um mehr als nur Entspannung. Die Bedeutung von Jahresurlaub zu erkennen, ist nicht nur eine Frage der Freizeit, sondern auch des Schutzes der mentalen und körperlichen Gesundheit, der Vorbeugung von Burnout und der Sicherstellung langfristiger Produktivität.

Mitarbeiter, die regelmässig Pausen einlegen, kehren erfrischt zur Arbeit zurück und bringen neue Energie und frische Ideen mit, die oft Innovationen auslösen und die Effizienz insgesamt steigern. Denk nur an Lin-Manuel Miranda, den gefeierten Songwriter und Schauspieler, der die Idee für „Hamilton“ im Urlaub hatte. „Es ist kein Zufall, dass die beste Idee meines Lebens – vielleicht sogar die beste, die ich jemals haben werde – mir im Urlaub kam“, sagte Miranda einmal. „In dem Moment, in dem mein Gehirn Ruhe hatte, kam Hamilton zu mir.“

Ausserdem gehört bezahlter Urlaub zu den am meisten geschätzten Vorteilen, die Arbeitgeber bieten können. Laut der „2024 SHRM Employee Benefits Survey“ rangiert es gleich hinter der Gesundheitsversorgung und liegt gleichauf mit Rentenleistungen.

Arbeiten vs. Nicht-Arbeiten im Urlaub

Die Debatte darüber, ob man im Urlaub arbeiten sollte, zeigt eine klare Kluft zwischen Berufstätigen. Für einige ist es unverzichtbar, in Verbindung zu bleiben, um wichtige Entscheidungen rechtzeitig zu treffen und keine Chancen zu verpassen. Diese Notwendigkeit spüren vor allem Führungskräfte, Unternehmer und Investoren, deren Rollen ständige Aufmerksamkeit erfordern.

Eine Umfrage von Glassdoor UK zum Thema Jahresurlaub zeigt, dass 44 % der Arbeitnehmer auch im Urlaub arbeitstechnische Aufgaben erledigen. Davon geben 11 % an, sich Sorgen zu machen, mit ihrer Arbeit in Rückstand zu geraten, und 10 % hoffen, durch das Arbeiten eine Gehaltserhöhung zu erreichen. Weitere 6 % fürchten, ihre Leistungsziele nicht zu erreichen, und nochmal 6 % machen sich Sorgen um ihren Arbeitsplatz.

Die allgegenwärtigen Smartphones verschärfen das Problem zusätzlich. In der heutigen Zeit nach der Pandemie, die von verstärktem hybriden und remote Arbeiten geprägt ist, verschwimmen die Grenzen zwischen Beruf und Freizeit noch schneller. Dein Küchentisch, ein Sitzplatz im Zug auf dem Weg nach Paris oder der schattige Tisch an einer Strandbar – all diese Orte können schnell zum improvisierten Büro werden, wo der Blick auf die Arbeit nicht mehr so schwerfällt.

Fazit

Den richtigen Ausgleich zwischen informiert bleiben und wirklich entspannen zufinden, ist der Schlüssel. Viele Führungskräfte wählen einen Mittelweg: Sielegen sich bestimmte Zeiten fest, um E-Mails zu checken oder dringende Anrufeentgegenzunehmen, lassen sich aber trotzdem genügend Freiheit, um abzuschalten.Diese Herangehensweise hilft, ein gewisses Mass an Kontrolle zu behalten, ohnedie Vorteile eines Urlaubs zu opfern.

Ob man im Urlaubarbeiten sollte, hängt von der jeweiligen Situation und der eigenen Rolle ab.Während es für Entscheidungsträger und Geschäftsinhaber wichtig sein kann,teilweise in Verbindung zu bleiben, ist es ebenso wichtig, die Bedeutung vonErholung anzuerkennen. Das richtige Gleichgewicht zu finden, stellt sicher,dass Du nach Deiner Rückkehr zur Arbeit effektiver bist und Dein Team besserführen kannst. Da sich die Geschäftswelt ständig weiterentwickelt, sollte sichauch unser Umgang mit Urlaub anpassen.

Sources:

https://www.huffpost.com/entry/lin-manuel-miranda-says-its-no-accident-hamilton-inspiration-struck-on-vacation_n_576c136ee4b0b489bb0ca7c2

https://www.shrm.org/topics-tools/news/benefits-compensation/employers--pto-problem--employees-working-on-vacation

https://www.glassdoor.co.uk/blog/uk-employees-losing-quarter-annual-leave-glassdoor-uk-annual-leave-survey-2014-2/

https://www.statista.com/chart/15005/statutory-minimum-paid-leave-and-public-holidays/